top of page
OberengadinSommer22.jpg

Spüre dich wieder besser und fühl dich frei, indem du Halt und Orientierung in deiner ureigenen Körper-Bild-Struktur findest!

Urformen und Neurosensitivität

vom 2.-4. August 2023

Urformen sind Körper-Strukturbilder. Und Struktur gibt Halt, Orientierung, Vertrauen. Fällt es dir schwer, dich selbst wertzuschätzen und anzunehmen, wie du bist? Übers Malen der Urformen verbindest du dich mit deiner eigenen tiefen körperlichen Struktur, der Geometrie deines Lebens und Grundlage deiner Wahrnehmung. Gerade für erhöht neurosensitive Menschen (Hochsensible) ist dieser Bezug zum eigenen Körper und das Geerdetsein besonders wichtig, um die Vorteile der erhöhten Wahrnehmung effizient nutzen zu können, ohne sich darin zu verlieren oder sich überflutet zu fühlen. Was das für Vorteile sind und wie sie gestärkt werden können (vgl. Vantage-Sensitivität), verraten wir dir ebenfalls in diesem Workshop.

Maximal 6 Plätze verfügbar.

Zum Workshop anmelden (noch 2 freie Plätze)
Du erhältst anschliessend von uns eine Reservations-Bestätigung per Mail. Definitiv angemeldet bist du nach Überweisung der Anzahlung. Der Restbetrag wird vor Beginn des Retreats fällig.

Wir freuen uns auf dich!

Urformenkreislauf

Aus "Urfomen des Malens. Spuren der Wandlung und kunsttherapeutische Anwendung" von Dr. Bettina Egger, Hogrefe, 2019, S. 164

Malraum Retreat Engadin

Mal- und Yoga-Retreat Engadin 2022

Was dich erwartet

Inhalt und Zielgruppe

Dieser intensive Sommer-Workshop richtet sich an alle, die mit gemalten Urformen experimentieren und dabei ihre eigenen Strukturen erforschen, neue Grundlagen für Gefühle und Handlungen schaffen und sich in der Gruppe über diese Erfahrungen austauschen möchten. Zudem kombinieren wir die Urformen mit dem Thema Neurosensitivität.

 

Die erhöhte Empfänglichkeit des zentralen Nervensystems für Reize ist gleichzeitig Ressource und Herausforderung. Bisher lag der Fokus vor allem auf den Nachteilen einer erhöhten Wahrnehmung (Hochsensibilität). Doch macht es einen grossen Unterschied, ob die Anfälligkeit für Überstimulation aus einer «Betroffenen/Opfer»-Perspektive heraus betrachtet wird oder im Verhältnis zu den gewichtigen Vorteilen einer erhöhten Wahrnehmung: erhöhtes Bewusstsein, erhöhte Empathie, vernetzteres Denken, mehr Kreativität. Die Betrachtung aus dieser Metaebene führt heraus aus der Mangel-Perspektive hinein in eine Art Schöpferbewusstsein.

Kursort

Das Malatelier befindet sich in den Räumlichkeiten Vereins Movimento im alten Spital von Samedan mit max. 6 Malplätzen.

Programm

Mittwoch, 2.8.:

14:00 - 15:00 h Kennenlernen, Einführung

15:15 - 16:45 h Malen

17:00 - 18:00 h Austausch, Reflexion

Donnerstag, 3.8.:

08:30 - 09:30 h Neurosensitivitäts-Typen, Test

09:45 - 11:15 h Malen

12:00 - 12:30 h Austausch, Reflexion

16:00 - 18:00 h Neurosensitivität, wissenschaftl. Kontext

Freitag, 4.8.:

08:30 - 10:00 h Malen

10:15 - 11:15 h Malen, Austausch, Reflexion

11:30 - 12:30 h Neurosensitvität: Tools und Möglichkeiten

12:45 - 13:30 h Schlussrunde

 

Der Kurs endet am Freitag um 13:30 Uhr. Am Abend werden Kathryn und ich die Woche bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant ausklingen lassen. Wir freuen uns, wenn sich die Kursgäste uns anschliessen (auf eigene Kosten;-)).

Investition

660 CHF für 3 Tage mit insgeamt 15 Stunden begleitetem Malen und Wissensvermittlung zum Thema Neurosensitivität.

inkl. Material, ohne Unterkunft und Verpflegung

max. 6 Personen (min. 3 Personen)

Die gemalten Bilder gehören den Teilnehmer:innen und werden nach Kursende mitgenommen.

Kursbestätigung für Weiterbildung

Gerne stelle ich dir eine Kursbestätigung als Weiterbildung aus für 15 Stunden Kontaktzeit.

Claudia Zürcher

Kursleitung Claudia Zürcher

Als eidg. dipl. Kunsttherapeutin in der Fachrichtung Mal- und Gestaltungstherapie verfügt auch Claudia über langjährige Erfahrung in eigener Praxis, sowohl im Malatelier als auch als Coachin für erhöht neurosensitive (hochsensible) Menschen.

Die Maltherapie verbindet dich mit deinem Körper, deinen Emotionen, deiner Intuition und Schöpferkraft und somit deiner Lebensenergie. Beim Malen lernst du dich selbst besser kennen und annehmen. Indem du die Energie deiner Gefühle frei fliessen lässt und sie nicht länger an Gedanken fesselst, fühlst du dich frei und im Einklang mit deinem ureigenen Selbst. Das und mehr erfährst und übst du beim Malen in unserem Urformen-Workshop.

Co-Leitung zu Neurosensitivität

Kathryn Michalzik ist wie ich Partner-Coach von Dr. Patrice Wyrsch und leitet Masterclasses für den Vantage- und Lizenzkurs. Von Haus aus Studienrätin für die Fächer Kunst, Deutsch, Werte und Normen an einem Gymnasium in Norddeutschland, verfügt sie zudem über eine Expertise mit Human Design.

Kathryn Michalzik

Dieser Workshop ist kein Mal- und Zeichenkurs für Techniken im üblichen Sinn, um möglichst "schöne" Bilder zu malen.

In diesem Workshop wirst du

  • neue (Körper-) Erfahrungen machen und (Selbst-) Erkenntnisse gewinnen

  • eine neue Sichtweise auf das Thema Neurosensitivität - Hochsensibilität kennenlernen

  • dich als feinfühliger Mensch in einer kleinen Gruppe gesehen, angenommen und zugehörig fühlen

  • den Zugang zu deinem Potenzial und deiner Lebenskraft stärken

  • die Urformen des Malens kennenlernen in ihrer Funktion als Bild gewordene menschliche Entwicklungsgeschichte

  • Kraft schöpfen aus der der Klarheit und Einfachheit der Urformen, dich malend mit deinem tiefsten Sein, deinem eigenen Körper verbinden und einfache Tools für emotionale Stabilität im Alltag mit nach Hause nehmen für dich selbst, deine Klient:innen und alle, die sonst noch davon profitieren möchten

  • eine sinnlich-kreative, spirituell geerdete Zeit in der fantastischen Engadiner Bergwelt geniessen, dich an Körper, Geist und Seele erholen und neue Energie tanken!

Das sagten die Teilnehmerinnen des Mal- und Yoga-Retreats 2022:

Judith: "Besonders gut gefallen hat mir die Kombination von Yoga und Malen vor einer atemberaubenden Natur. Das Ausdrücken von Emotionen in einem Bild hat mich sehr berührt. Claudia empfinde ich als sehr empathisch. Für mich haben Impulse und Hinterfragen von ihr immer gepasst und mich mit mir versöhnt."

Julia: "Ich schätzte die kleine Gruppengrösse, den Austausch, die Hinweise zum Malen, die Reflektionen und die Möglichkeit, den Nachmittag in der Natur zu verbringen. An Claudias Begleitung schätzte ich die Bezogenheit und Empathie, die Impulse zum Nachdenken, die Stärkung der Stärken und das personenbezogene Begleiten. Herzlichen Dank für euer Engagement und euren grossen Beitrag!"

Susanne: "Ich bin dankbar für die Begegnungen mit euch Frauen, mit mir, mit den Farben, mit dem Engadin. Die Begleitung von Claudia erlebte ich als wertschätzend, herausfordernd, bestärkend, mitfühlend. An den Yoga-Stunden mit Camilla schätzte ich die klare, ruhige Leitung, das Meditieren mit Bewegungen, die Musik. Merci."

Ja, ich sichere mir jetzt einen der 4 freien Plätze (von 6)!


Mit deiner E-Mail-Adresse und Telefonnummer erlaubst du uns, dich zu kontaktieren und dir eine Anmeldebestätigung zu schicken. Definitiv angemeldet bist du nach Überweisung der Anzahlung.

Wir freuen uns auf dich!

Der Restbetrag wird vor dem Workshop fällig. Eine Stornierung ist bis zum 30.6.23 möglich, die Reservationsgebühr von 300 CHF wird jedoch nicht zurückerstattet.

f5a3c555-6be6-4a6b-9c31-2cd462d0992b.jpeg
bottom of page